IP-Lookup: Jetzt deine IP-Adresse herausfinden und Informationen prüfen

Dein Standort, der Name deines Providers und sogar GPS-Daten: Unser IP-Lookup zeigt dir in wenigen Sekunden, welche Informationen deine IP über dich verrät. 

Diese Daten stecken in deiner
IP-Adresse

Deine IP-Adresse erlaubt unterschiedliche Rückschlüsse auf dein Leben und deine Privatsphäre. Und ohne VPN kann jeder diese Daten einsehen, völlig legal. Finde jetzt heraus, welche Informationen du mit der ganzen Welt teilst.

IP-Details für:
Hostname:
ASN:
Internetanbieter:
Betriebssystem:
Browser:
Mobil:
Proxy:
Hosting:
Stadt:
Bundesland:
Land:
Breite:
Länge:

Breiten- und Längengrad liegen oft in der Nähe des Bevölkerungszentrums. Diese Werte sind nicht präzise genug, um zur Identifizierung einer bestimmten Adresse oder Person oder für rechtliche Zwecke verwendet zu werden. IP-Daten von IP2Location .

Welche Informationen kann eine
IP-Adresse preisgeben?

Eine IP-Adresse verrät mehr, als man denkt. Sie ermöglicht die Bestimmung des ungefähren geografischen Standorts, meist auf Stadt- oder Regionalebene. Außerdem zeigt sie den verwendeten Internetanbieter (ISP) und teilweise auch, ob es sich um ein privates, mobiles oder Unternehmensnetz handelt.

Mit speziellen Tools und Onlinediensten lässt sich daher nachvollziehen, aus welcher Region ein Zugriff erfolgt oder ob eine IP mit ungewöhnlichen Aktivitäten in Verbindung steht. Exakte persönliche Daten wie Name oder Adresse lassen sich aus der IP jedoch nicht direkt ablesen. Dafür sind zusätzliche Informationen des Providers nötig, die nur bei berechtigtem Interesse freigegeben werden, etwa bei Anfragen von Behörden oder der Polizei.

Was kann ein IP-Lookup-Tool?

Ein IP-Lookup ist ein nützliches Werkzeug, das im Online-Alltag für mehr Sicherheit und Transparenz sorgt. Es dient dazu, schnell Informationen über eine IP-Adresse herauszufinden. Nutzer können damit den ungefähren Standort, den zugehörigen Internetprovider sowie technische Details wie Hostname oder IP-Typ (IPv4/IPv6) prüfen. Solche Tools helfen, verdächtigen Datenverkehr oder mögliche Angriffe zu identifizieren. 

Webseitenbetreiber nutzen sie außerdem, um Besucherstatistiken besser zu verstehen oder missbräuchliche Zugriffe zu blockieren. Auch für den Datenschutz und die Überwachung der eigenen Privatsphäre ist so ein IP-Checker nützlich: Er zeigt unkompliziert an, welche Daten über die eigene Verbindung preisgegeben werden.

Warum solltest du deine persönliche IP-Adresse verbergen?

Das Verbergen deiner persönlichen IP-Adresse schützt deine Privatsphäre im Internet. Denn in deiner IP stecken einige Informationen, zum Beispiel der Name deines Internetproviders oder dein ungefährer Standort. Auch deine Online-Aktivitäten lassen sich anhand deiner IP rekonstruieren.

Cyberkriminelle missbrauchen IP-Daten außerdem, um deine Geräte zu hacken oder dein System ohne dein Wissen in Angriffe auf andere zu verwickeln. Auch Werbetreibende und Tracker nutzen IPs, um Nutzerprofile zu erstellen und gezielt Werbung auszuspielen. 

Durch das Verschleiern deiner IP, etwa mit einem VPN oder Proxy, verhinderst du, dass Dritte deine digitale Spur ohne Weiteres verfolgen können. So bleibst du im Netz anonymer, sicherer und hast mehr Kontrolle über deinen digitalen Fußabdruck. 

Du hast Fragen? Wir haben Antworten

Die IP-Adresse ist ein Fenster in die Privatsphäre jedes Users. Es lohnt sich, mehr über ihre Funktionsweise und relevante Tools zu erfahren. Dazu haben wir im Folgenden häufig gestellte Fragen und Antworten gesammelt.

Nach oben scrollen