Sicher und anonym im Internet:
Was ist ein VPN?
Ein VPN ist ein essenzieller Bestandteil deiner digitalen Sicherheitsarchitektur. Du willst wissen, was ein VPN ist und wie du privat oder in deiner Firma konkret davon profitieren kannst? Dann bist du hier genau richtig.
Was ist eine VPN-Verbindung?
VPN ist die Abkürzung für „Virtual Private Network“. Anstelle einer ungesicherten Verbindung über das normale Internet stellt ein solches Netzwerk eine verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Endgerät, zum Beispiel deinem Smartphone oder PC, und einem extra eingerichteten VPN-Server her. Innerhalb dieses sogenannten VPN-Tunnels sind deine Daten vollständig vor Zugriffen durch Dritte geschützt. Erst am Standort des VPN-Servers wird die Verbindung wieder entschlüsselt und die Adresse angesteuert, die du erreichen willst. Auf diese Weise erfährt der Server der Zieladresse deinen echten Standort nicht – lediglich die dir vom VPN-Server zugewiesene interne IP-Adresse wird preisgegeben. Für Privatanwender*innen und Unternehmen birgt dies viele Vorteile.
Als Privatanwender*in hast du viele Vorteile von der Nutzung eines VPN-Dienstes. Durch die Verschlüsselung deiner Daten zwischen deinem Endgerät und dem VPN-Server sind deine Daten vor Hackern und anderen Dritten geschützt. Auch dein echter Standort bleibt verborgen – durch Geoblocking in deiner Region gesperrte Inhalte werden dir so wieder verfügbar gemacht.
Unternehmen mit mehreren Standorten und Mitarbeitenden, die im Homeoffice arbeiten, profitieren von den Sicherheitsfeatures eines VPN-Dienstes. Denn durch die Verschlüsselung der Kommunikation innerhalb des VPN-Tunnels greifen Beschäftigte maximal geschützt auf interne Ressourcen zu. Sensible Daten und Kennzahlen können so von verschiedenen Standorten weltweit sicher ausgetauscht werden.
Übrigens: VPNs leisten einen wichtigen Beitrag zu Datenschutz und Privatsphäre und sind deshalb in Deutschland und vielen anderen Ländern vollkommen legal.
Unterstützt Windows Vista, 7, 8, 8.1, 10, 11
Profitiere von den Vorteilen einer sicheren
VPN-Verbindung
VPN-Dienste gewährleisten deine Privatsphäre im Internet und sind ein zentraler Baustein deiner Strategie für Cybersicherheit und Datenschutz.
Privatsphäre schützen
VPN-Netzwerke sind essenziell für den Schutz deiner Privatsphäre im digitalen Raum. Die Verbindung zu einem VPN-Server ist verschlüsselt und deine IP-Adresse sowie empfangene und gesendete Daten bleiben Dritten verborgen. So profitierst du von maximaler Anonymität im Internet.
Daten verschlüsseln & Standort verbergen
Dein Datenverkehr im VPN-Tunnel ist verschlüsselt. So bleiben deine Daten unerreichbar für alle Personen, die sie nichts angehen – nicht einmal dein Internetprovider kann sie einsehen. Da auch dein derzeitiger Standort verschleiert bleibt, genießt du völlige Freiheit bei höchstmöglicher Datensicherheit.
Sorglos ins öffentliche WLAN
Öffentliche Netzwerke, zum Beispiel an Flughäfen und Bahnhöfen, gelten als Einfallstore für Datendiebe. Mit einem VPN bist du auch hier auf der sicheren Seite: Da deine Daten im VPNTunnel verschlüsselt werden, kannst du dich auch in dir unbekannten WLAN-Hotspots risikolos anmelden.
Online-Gaming ohne Risiko
Da deine eigene IP-Adresse bei Verwendung eines VPN-Dienstes verborgen bleibt, minimierst du die Gefahr unangenehmer Überraschungen durch Cyberangriffe und Swatting. Eine aktive VPN-Verbindung ermöglicht dir außerdem den Zugriff auf Inhalte, die in deiner Region möglicherweise gesperrt sind.
No-Log-Policy
Viele VPN-Anbieter, darunter auch Ghosty VPN, werden deine Aktivitäten im Netz nicht protokollieren oder speichern. So bleiben deine Daten stets geschützt und du bist online vollkommen anonym unterwegs.
Schutz vor Malware & Trackern
Gute VPN-Anbieter, wie zum Beispiel Ghosty VPN, liefern zusätzlichen Schutz vor digitalen Bedrohungen. Schädliche Webseiten und Werbe-Banner werden automatisch blockiert, Trackern und anderen unerwünschten Dritten der Zutritt verwehrt.
Weil manches besser privat bleibt.
Wie funktioniert eine VPN-Verbindung?
Klingt kompliziert, ist es aber nicht: Wie eine VPN-Verbindung funktioniert, ist schnell erklärt. In diesem Abschnitt erfährst du alles darüber, wie ein VPN dein Online-Erlebnis sicherer macht.
Mit einer aktiven VPN-Verbindung wird dein gesamter Datenverkehr von deinem Endgerät zu einem speziell dafür eingerichteten VPN-Server geleitet und dabei vollständig verschlüsselt. Der VPN-Dienst weist dir außerdem eine neue, einzigartige IP-Adresse zu, mit der du deine eigentliche Zieladresse ansteuerst. Der Clou: die Zieladresse kennt lediglich den Standort des VPN-Servers und die neu zugewiesenen IP-Adresse – dein eigentlicher Standort und deine Identität bleiben verborgen. Viele VPN-Anbieter, wie zum Beispiel Ghosty VPN, bieten ferner einen Echtzeitschutz vor Trackern und Viren.
Wann du ein VPN nutzen solltest
Die Nutzung eines VPN-Dienstes bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Das Plus an Sicherheit und die völlige Anonymität beim Surfen können im Alltag ein echter Lebensretter ein.
Nur einige Beispielsituationen, in denen du von der Nutzung eines VPN-Netzwerkes profitierst:
Reisen
Bestimmte Webseiten und Online-Dienste sind in manchen Ländern gesperrt. Mit einem VPN umgehst du dieses sogenannte Geoblocking und stellst den uneingeschränkten Zugriff auf das Internet wieder her.
Streaming
Nicht in jedem Land sind alle Filme und Serien uneingeschränkt verfügbar. Auch hier hilft ein VPN: Umgehe das Geoblocking und genieße deine Lieblingsshows von jedem Ort aus.
Öffentliches WLAN
Ein VPN verschlüsselt deine Verbindung von deinem Endgerät bis zum VPN-Server. Du kannst dich damit also auch in Bahnhöfen, Flughäfen oder Cafés in öffentliche Netzwerke einloggen, ohne Angst um deine Daten haben zu müssen.
Online-Gaming
Deine Identität wird mit einer VPN-Verbindung auch beim Zocken verborgen. Swatting und Cyberangriffen schiebst du so einen Riegel vor.
Filesharing
Wenn du sensible Daten verschickst, ist Sicherheit das höchste Gebot. Mit einer aktiven VPN-Verbindung teilst du Dateien gefahrlos auch in Peer-to-Peer-Netzwerken.
Onlineshopping
Wenn’s um Geld geht, ist Vorsicht geboten. Deshalb schützt du sensible Daten wie Kreditkarteninformationen am besten mit einem VPN-Dienst.
Wie funktionieren VPN-Server?
Sobald eine verschlüsselte VPN-Verbindung durch einen VPN-Client – zum Beispiel von Ghosty VPN – von deinem
Endgerät zu einem VPN-Server aufgebaut wurde, wird dieser deine Daten wieder entschlüsseln und an den
gewünschten Zielort weiterleiten. Deine eigentliche IP-Adresse wird dabei durch eine neue, einzigartige
IP-Adresse des VPN-Servers ersetzt.
Sobald der Zielserver auf die Anfrage antwortet, verschlüsselt der VPN-Server die empfangenen Daten erneut,
bevor er sie durch den VPN-Tunnel an dich zurücksendet. Entschlüsselt werden sie dann automatisch durch den
VPN-Client auf deinem Endgerät.
Die Zieladresse kann durch diese zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen lediglich Rückschlüsse auf den Standort
des
VPN-Servers ziehen. Dein wahrer Standort und deine echte Identität bleiben also verborgen.
Wie funktioniert ein VPN-Tunnel?
Einen VPN-Tunnel kannst du dir als sicheren Kommunikationskanal zwischen deinem Endgerät und dem VPN-Server
vorstellen. Innerhalb dieses Tunnels sind deine Daten vor Zugriffen von Dritten, sogar deinem
Internetanbieter,
vollkommen abgeschirmt.
Um den VPN-Tunnel aufzubauen, authentifiziert sich dein VPN-Client zunächst bei dem von dir ausgewählten
VPN-Server und verschlüsselt daraufhin deinen Datenverkehr. Bei seriösen VPN-Anbietern kommen dafür moderne
Protokolle wie OpenVPN oder WireGuard zum Einsatz.
Der VPN-Server entschlüsselt nun die Datenpakete und leitet sie weiter an die von dir ausgewählte
Zieladresse – zum Beispiel ein Onlineshop oder ein Streaming-Anbieter.
Auf
diese Weise erfährt auch die Zieladresse lediglich den Standort des VPN-Servers und die dir von ihm
zugewiesene
neue IP-Adresse.
Welche Arten von VPNs gibt es?
Je nach Verwendungszweck kommen VPNs in unterschiedlichen Varianten zum Einsatz, die je nach Anwendungsfall unterschiedliche Vorteile aufweisen. Die drei wichtigsten VPN-Typen sind Site-to-Site-VPN, Remote-Access-VPN und persönliches VPN.
Welche Protokolle für die VPN-Verschlüsselung gibt es?
Wie genau VPN-Dienste deine Daten verschlüsseln, hängt von den verwendeten Protokollen ab. Diese unterscheiden sich sowohl im Hinblick auf die zugrundeliegende Technologie als auch in Bezug auf ihren optimalen Einsatzort. Hier sind die gängigsten Protokolle:
So installierst du Ghosty VPN auf deinem PC
In 3 einfachen Schritten zu deinem VPN-Schutz.
Ghosty VPN herunterladen
FREE oder PREMIUM
wählen und Download bestätigen.
Ghosty VPN installieren
Installationsdatei öffnen und Ghosty VPN auf einem Laufwerk installieren.
Ghosty VPN starten
Den Anweisungen in der Software folgen, verbinden und anonym surfen.